Current

Involved in Gravity
Tomas Kleiner, Sprung in die Leere, 2023/24
size variable, video installation
Tomas Kleiner, Sprung in die Leere, 2023/24
size variable, video installation, parachute silk, foam material
Tomas Kleiner, Sprung in die Leere, 2024
39,5 x 31,5 cm, pigmentprint on Hahnemühle paper, framed
exhibition view
exhibition view
exhibition view
Aurel Dahlgrün, Eismeer, 2023
176 x 135 cm, Fujiflex print, framed
exhibition view
Aurel Dahlgrün Bubble 1-9, 2024
different size, video installation
Aurel Dahlgrün Bubble 3, 2024
22 x 17 cm, video installation
Aurel Dahlgrün Bubble 8, 2024
15,5 x 10 cm, video installation
exhibition view
exhibition view with mist

Aurel Dahlgrün / Tomas Kleiner

Involved In Gravity

May 17-Jul 06, 2024

düsseldorf photo+

pressrelease

The first man-made photograph of the entire planet Earth, Nasa image: AS-16-2593, original chromogenic print, 1968.
The historic moment when man first left his home planet was marked by the Apollo 8 mission in 1968. This was a milestone for human consciousness, as William Anders, James Lovell and Frank Borman were the first people to see the Earth as a sphere floating in space.
On December 25, 1968, a few days after this event, the poet Archibald McLeish wrote in the New York Times: „To see the earth as it really is, small and blue and beautiful in the eternal stillness in which it floats, is to see ourselves as riders together on the earth, brothers on this bright loveliness in the eternal cold – brothers who now know that they really are brothers.“
Four hours and 36 minutes after the launch of the rocket and from a distance of around 27,000 km, William Anders took the first photo of planet Earth.

The NASA picture described here, which can be seen in the exhibition, outlines the cosmos of ideas of artist friends Tomas Kleiner and Aurel Dahlgrün. Both studied at the Düsseldorf Art Academy and, as immediate studio neighbors, are in regular, intensive exchange about their work. This results in joint projects and exhibitions such as this one.
The thematic worlds of both artists revolve around physical phenomena such as gravity and weightlessness. One is addicted to water, the other to air. At the same time, both are concerned with exposing themselves to a specific physical experience and thus simultaneously changing and expanding their own perception.

With one jump on earth, we can move our body an average of half a meter into the air. Then gravity takes hold and pulls us back after barely a second. Jumps on the moon or other smaller planets are much higher. A person could jump several meters upwards here and leave the surface for several seconds.
To imitate this moment of weightlessness on Earth, Dahlgrün dives. When diving, he can influence the feeling of mass attraction and feel like an astronaut.
This prompts him to regularly go on expeditions, for example to the Greenland pack, where he finds massive and fragile landscapes that seem to be on an alien planet.

The dives that led to the works of art in the exhibition were carried out by the artist in a lake near Düsseldorf at different depths. At his dive site, the bottom is not visible, creating the feeling of floating in an endless space. He dives as an apnoea diver, i.e. without an oxygen tank, using only the air that flows into his lungs through a concentrated breath shortly before descending. He uses the trained lung volume to exhale individual air bubbles, which then move to the surface. The larger the air bubbles are, the faster they move upwards through the clear lake water. Recordings of these dives can be seen in the multi-channel video installation ‚Observations in Breaths‘ in the back room of the gallery. This is continued thematically in photographic works using the intaglio printing process, which are also presented in this room.

Meanwhile, the unpredictability of the complex medium of „wind“ inspires Tomas Kleiner to create floating experiments in the air – sometimes with a paraglider at the highest heights, sometimes with floating aerial objects on the coast, or with performative jumping and dropping actions from towers, bridges and buildings.
A video projection by Kleiner can be seen in the darkened front exhibition space of the gallery. The artist can be seen with a plant in his arms, floating freely in front of a blue sky. A physical exercise for a cross-species escape scenario of humans and plants. The footage was recorded as part of his exhibition at the Kunstverein Ulm (ON FIRE – permanent emergency, 2023), in which he tested the escape practice of jumping into a jumping cushion, which is only used in extreme emergencies – here in the form of a human-plant tandem jump.

The extremely slowed-down high-speed shots and the video editing that obscures the spatiality evoke a poetic moment of floating and thus feel the decisive difference between flying and falling, between lightness and heaviness. In this bizarre way, an existential rescue maneuver is combined with a poetic dance piece, an emergency scenario with an inter-plant-human pas de deux. An interspecies floating care, or a mutual clinging to each other in a deep fall? Indirectly, this raises questions about the current social situation and how we deal with the various crises.
The installation can be viewed by looking at the torn open ceiling structure of the gallery. The reclining cushion object positioned under the projection, sewn from former rescue parachutes, was specially made by Kleiner for the installation and is intended to invite visitors to sit down on it to watch the video.

Kleiners works, which involve various organisms and natural forces as collaborators, are based on a question that has driven the artist for several years. Under the heading of ‚plant flexibilization‘, he devotes himself to the following problem with a pronounced sense for the equal treatment of everything that exists: Why should humans be able to flee and migrate from threatening, self-inflicted environmental changes, but not other living beings? Consequently, the artist also makes the technical aids of humans available to other actors such as mosses, sponges, water lilies and potatoes.

In the brightly lit rear exhibition space, the works of both artists overlap. Floating „aeronauts“ equipped with living plant material glide – in packs or as loners, driven by the movement of the visitors – through the glaring room, past images of dancing air bubbles in still waters, past prints of strangely icy water landscapes, past seemingly old and at the same time highly topical NASA images of the earth floating in empty space.

Pressetext

Die erste von Menschen gemachte Fotografie des gesamten Planeten Erde, Nasa-Bild: AS-16-2593, chromogener Original-Abzug, 1968.
Der historische Moment, in dem der Mensch erstmals seinen Heimatplaneten verließ, wurde 1968 durch die Apollo 8 Mission markiert. Für das menschliche Bewusstsein war dies ein Meilenstein, denn William Anders, James Lovell und Frank Borman sahen als erste Menschen die Erde als eine im Weltraum schwebende Kugel.
Am 25. Dezember 1968, wenige Tage nach diesem Ereignis, schrieb der Dichter Archibald McLeish in der New York Times: „Die Erde so zu sehen, wie sie wirklich ist, klein und blau und schön in der ewigen Stille, in der sie schwebt, bedeutet, uns selbst als gemeinsame Reiter auf der Erde zu sehen, als Brüder auf dieser hellen Lieblichkeit in der ewigen Kälte – Brüder, die jetzt wissen, dass sie wirklich Brüder sind.“
Vier Stunden und 36 Minuten nach dem Start der Rakete und aus einer Entfernung von etwa 27.000 km schoss William Anders das erste Foto des Planeten Erde.

In dem hier beschriebenen NASA-Bild das in der Ausstellung zu sehen ist, wird der Gedankenkosmos der Künstlerfreunde Tomas Kleiner und Aurel Dahlgrün skizziert. Beide haben an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert und sind als unmittelbare Studionachbarn in regelmäßigem, intensivem Austausch über ihre Arbeit. So entstehen auch immer wieder gemeinsame Projekte und Ausstellungen wie diese.
Die Themenwelten beider Künstler kreisen um physikalische Phänomene wie Gravitation und Schwerelosigkeit. Der eine ist dem Wasser, der andere der Luft verfallen. Gleichzeitig geht es beiden darum, sich einer spezifischen körperlichen Erfahrung auszusetzen und damit gleichzeitig die eigene Wahrnehmung zu verändern und zu erweitern.

Mit einem Sprung auf der Erde können wir unseren Körper durchschnittlich einen halben Meter in die Höhe bewegen. Dann greift die Schwerkraft und zeiht uns nach kaum einer Sekunde zurück. Sprünge auf dem Mond oder auf anderen kleineren Planeten sind weitaus höher. Mehrere Meter könnte ein Mensch hier nach oben springen und für mehrere Sekunden die Oberfläche verlassen.
Um diesen Moment der Schwerelosigkeit auf der Erde zu imitieren, taucht Dahlgrün. Beim Tauchen kann er das Gefühl der Massenanziehung beeinflussen und sich wie ein Astronaut fühlen.
Dies veranlasst ihn, sich regelmäßig auf Expeditionen wie beispielsweise ins Grönländische Packeins zu begeben, um dort massive wie fragile Landschaften vorzufinden, die wie auf einem fremden Planeten wirken.

Die Tauchgänge, die zu den Exponaten in der Ausstellung führten, hat der Künstler in einem See bei Düsseldorf in unterschiedlichen Tiefen durchgeführt. An seinem Tauchplatz ist der Grund nicht sichtbar, wodurch das Gefühl entsteht, in einem endlosen Raum zu schweben. Die Tauchgänge praktiziert er als Apnoetaucher, also ohne Sauerstoffflasche, nur mit der Luft, die kurz vor dem Abtauchen durch einen konzentrierten Atemzug in seine Lunge strömt. Das trainierte Lungenvolumen nutzt er, um einzelne Luftblasen auszuatmen, die sich dann zur Wasseroberfläche bewegen. Je größer die Luftblasen sind, desto schneller bewegen sie sich durch das klare Seewasser nach oben. Aufnahmen dieser Tauchgänge sind in der Mehrkanal-Video-Installation ‚Beobachtungen in Atemzügen‘ im hinteren Raum der Galerie zu sehen. Thematisch wird dies in fotografischen Arbeiten im Tiefdruckverfahren weitergeführt, die ebenfalls in diesem Raum präsentiert sind.

Die Unvorhersehbarkeit des komplexen Mediums „Wind“ inspiriert Tomas Kleiner derweil zu schwebenden Experimenten in der Luft – mal mit Gleitschirm in höchsten Höhen, mal mit schwebenden Luft-Objekten an der Küste, oder mit performativen Sprung- und Abwurf-Aktionen von Türmen, Brücken und Gebäuden.

Im abgedunkelten vorderen Ausstellungsraum der Galerie ist eine Videoprojektion von Kleiner zu sehen. Man sieht den Künstler mit einer Pflanze im Arm, sich frei schwebend vor blauem Himmel bewegen. Eine körperliche Übung für ein artenübergreifendes Entfluchtungs-Szenario von Mensch und Pflanze. Aufgenommen wurde das Filmmaterial im Rahmen seiner Ausstellung im Kunstverein Ulm (ON FIRE – permanent emergency, 2023), bei der er die nur im äußersten Notfall angewendete Entfluchtungs-Praxis des Sprungs in eine Sprungpolster erprobte – hier in Form eines menschlich-pflanzlichen Tandem-Sprungs.
Die extrem verlangsamten Highspeed-Aufnahmen sowie der die Räumlichkeit verunklärende Videoschnitt evozieren dabei einen poetischen Moment des Schwebens und ertastet damit den entscheidenden Unterschied zwischen Fliegen und Fallen, zwischen Leichte und Schwere. So verbindet sich auf bizarre Weise ein existenzielles Rettungsmanöver mit einem poetischem Tanz-Stück, Notfall-Szenario mit einem zwischen-pflanz-menschlichen Pas de deux. Eine Artenübergreifend schwebende Fürsorge also, oder doch ein gegenseitiges aneinander Festklammern im tiefen Fall? Indirekt stellen sich dabei Fragen über die aktuelle gesellschaftliche Situation und unseren Umgang mit den diversen Krisen.
Betrachtet werden kann die Installation mit dem Blick an die aufgerissene Deckenstruktur der Galerie. Das unter der Projektion positionierte, aus ehemaligen Rettungsschirmen genähte Liegepolster-Objekt wurde von Kleiner eigens für die Installation gefertigt und soll die Besucher:innen dazu einladen, sich für die Betrachtung des Videos darauf niederzulassen.

Kleiners Werke, die diverse Organismen und Naturkräfte als Kollaborateur:innen einbeziehen, beruhen auf einer Fragestellung, die den Künstler seit mehreren Jahren antreibt. Unter dem Stichwort der ‚Pflanzenflexibilisierung‘ widmet er sich mit ausgeprägtem Sinn für die gleichberechtigte Behandlung alles Seienden folgender Problematik: Wieso sollte der Mensch vor bedrohlichen, selbstverschuldeten Umweltveränderungen fliehen und migrieren können, andere Lebewesen aber nicht? Die technischen Hilfsmittel des Menschen stellt der Künstler folglich auch anderen Akteur:innen wie Moosen, Schwämmen, Wasserlilien und Kartoffeln zur Verfügung.

Im hell erleuchteten hinteren Ausstellungsraum überschneiden und überlagern sich die Arbeiten beider Künstler. Schwebende mit lebendem Pflanzen-Material bestückte „Aeronauten“ gleiten – im Rudel oder als Einzelgänger, angetrieben von der Bewegung der Besucher:innen durch den grell erscheinenden Raum, vorüber an Aufnahmen tänzelnder Luftblasen im stillen Gewässer, vorüber an Drucken fremdartig vereister Wasserlandschaften, vorüber an alt erscheinenden und zugleich hochaktuellen Nasa-Aufnahmen der im leeren Raum schwebenden Erde.