Almut Hilf, Denken im Bestand IV, No 46, 2021
63 x 45 cm, framed, inkjet print on paper, Ed. 1
exhibition view
exhibition view
exhibition view
Almut Hilf, Denken im Bestand IV, No 43, 2021
63 x 45 cm, framed, inkjet print on paper, Ed. 1
Almut Hilf, Denken im Bestand IV, No 44, 2021
63 x 45 cm, framed, inkjet print on paper, Ed. 1
Almut Hilf, Denken im Bestand IV, No 42, 2021
63 x 45 cm, framed, inkjet print on paper, Ed. 1
Almut Hilf, Denken im Bestand IV, No 38, 2021
63 x 45 cm, framed, inkjet print on paper, Ed 1
exhibition view
Almut Hilf, Denken im Bestand IV, No 45, 2021
63 x 45 cm, framed, inkjet print on paper, Ed. 1
Almut Hilf, Denken im Bestand IV, No 29, 2021
63 x 45 cm, framed, inkjet print on paper, Ed. 1

 

 

Tugce Dayioglu, Lothar Götz, Almut Hilf

Matched

May 26–Aug 05, 2023

from 13 July by appointment only

Pressetext

Der Zustand unserer Städte verweist überdeutlich auf die Architektur und die mit ihr verbundenen Fragen. Städtebauliche, ökonomische wie auch soziokulturelle Aspekte spielen eine wichtige Rolle und zeigen wie Architektur uns alle beeinflusst und beschäftigt.

Die großflächige Wandmalerei von Lothar Götz, die aus unterschiedlichen Dreiecksformen und Rhomben besteht und eine ganze Wand einnimmt, ist aus der letzten Ausstellung übernommen und der Ausgangspunkt für die Überlegungen zu dieser Ausstellung gewesen. Klar voneinander abgesetzte Formen in leuchtenden Farben zerteilen die Stirnwand und verdinglichen damit das Bild ins Monumentale. Bei längerer Betrachtung wirkt die Malerei dreidimensional, strahlt auf die angrenzenden Wände und Decke aus und dominiert so die gesamte Raumwahrnehmung.
Wie bei allen Wandmalereien von Götz, sei es im Außen-, oder Innenraum taucht man in einen konzentrierten Farb- und Formenkosmos ein, der auf Besonderheiten der Architektur Bezug nimmt aber immer auch mit einem emotionalen Zugang verbunden ist.

Die Malereien von Tugce Dayioglu für diese Ausstellung dagegen sind farblich deutlich verhalten. Auf den schnellen Blick wirken sie homogen dunkelgrau, fast schwarz. Bei näherer Betrachtung erkennt man jedoch klare geometrische Muster, deren Flächen in dunklen Farbtönen, zart abgesetzt gegeneinander die einzelnen Bildteile rhythmisieren. Jede Arbeit besteht aus mehreren Teilen, die eine unterschiedliche Anordnungen zulassen. Diese aufgebrochenen Formen nehmen die Wände, auf denen sie hängen ein, dehnen sich ins Skulpturale aus und unterstreichen das Architekturhafte ihrer Sujets. Aus der Städelschule in Frankfurt kommend freuen wir uns diese junge Position erstmals in Düsseldorf zu präsentieren.

Ebenfalls als Premiere für die Galerie werden Werke von Almut Hilf zu sehen sein. Hilf studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Hamburg, wo sie 2016 ihren Abschluss machte. Die kaschierten, mit zarter Holzeiste gerahmten, gleich großen Bilder sind Teil einer 50 Arbeiten umfassenden Serie mit dem Titel: „Denken im Bestand IV, berührt, geführt“. Almut Hilf hat Fotografien eines leeren Raumes in unterschiedlichen Größen und Helligkeitsstufen zunächst kopiert, dann in einem fortlaufenden Prozess zerschnitten und immer wieder neu analog zusammengesetzt. Säulen, Bögen, Vorsprünge, Steckdosen etc. erkennend ist man versucht die Räume zu entschlüsseln, wird in den Bildraum hineingezogen um in minimale, konstruktive oder teilweise barock anmutende Welten einzutauchen. Architektur ist dabei fragmentarisch und weder als real vorstellbarer Raum zu erfassen, noch zeitlich zu verorten, wodurch sich ein weiter Raum für poetische Ergänzung und Vorstellung entfaltet.

Diese durchaus unterschiedlich Herangehensweisen, die sich an der Schnittstelle von Architektur und Malerei treffen, können als Visionen, vorstellbare Welten, Bezüge und Möglichkeiten einer zukünftigen, verantwortlichen und wieder lebbaren Welt gelesen werden.

Press release

The state of our cities points very clearly to architecture and the questions connected with it. Urban planning, economic as well as socio-cultural aspects play an important role and show how architecture influences and concerns us all.

The large-scale wall painting by Lothar Götz, which consists of different triangular shapes and rhombuses fills the entire wall, was taken over from the last exhibition and marks the starting point for the considerations for this exhibition. Clearly separated forms in bright colors divide the front wall and thus reify the picture into the monumental. On prolonged viewing, the painting appears three-dimensional, radiating onto the adjacent walls and ceiling and thus dominating the overall perception of the space.
As with all of Götz’s murals, whether exterior or interior, one is immersed in a concentrated cosmos of colors and shapes that refers to special features of architecture but is always associated with an emotional approach.

The paintings by Tugce Dayioglu for this exhibition, on the other hand, are much more restrained in terms of color. At a quick glance, they appear homogeneously dark gray, almost black. On closer inspection, one recognizes clear geometric patterns, whose surfaces in dark shades, delicately set off against each other, rhythmize the individual parts of the picture. Each work consists of several parts, which allow different arrangements. These broken forms occupy the walls on which they hang, expand into the sculptural, and underscore the architectural nature of their subjects. Coming from the Städelschule in Frankfurt, we are pleased to present this young position for the first time in Düsseldorf.

Also premiering for the gallery will be works by Almut Hilf. Hilf studied at the Academy of Fine Arts in Hamburg, where she graduated in 2016. The laminated images of the same size, framed with delicate wooden molding, are part of a 50-work series titled: “ Thinking in Existing Contexts IV, Touch, Move” Almut Hilf first copied photographs of an empty room in different sizes and brightness levels, then cut them up in an ongoing process and repeatedly reassembled them in analog form. Recognizing columns, arches, protrusions, sockets, etc., one is tempted to decipher the spaces, to be drawn into the pictorial space in order to immerse oneself in minimal, constructive or partly baroque-looking worlds. Architecture is thereby fragmentary and neither to be grasped as a real imaginable space nor to be located in time, whereby a wide space for poetic completion and imagination unfolds.

These quite different approaches, which meet at the interface of architecture and painting, can be read as visions, imaginable worlds, references and possibilities of a future, responsible and again livable world.